Edgewall Software

Changes between Initial Version and Version 1 of 0.12/TranslationDe/WikiFormatting


Ignore:
Timestamp:
Jul 16, 2012, 9:22:39 PM (12 years ago)
Author:
trac
Comment:

Legend:

Unmodified
Added
Removed
Modified
  • 0.12/TranslationDe/WikiFormatting

    v1 v1  
     1= [WikiFormatting Wiki-Formatierung] = #WikiFormatting
     2[[TracGuideToc]]
     3[[TranslatedPages(revision=109)]]
     4
     5Wiki-Formatierung ist eine von Trac's wesentlichen Funktionen, die alle anderen Teile von Trac zu einem anpassungs- und leistungsfähigen Ganzen verbindet.
     6
     7Trac hat einen schlanken integrierten Wiki-Prozessor. Dieser Wiki-Prozessor stellt eine ständig wachsende Anzahl von Anweisungen anderer bekannter Wikis bereit, insbesondere von [http://moinmoin.wikiwikiweb.de/ MoinMoin] und [trac:WikiCreole].
     8
     9Diese Seite stellt die Formatierungssyntax detailliert dar, die überall verfügbar ist, wo [WikiFormatting Wiki-Formatierung] eingesetzt werden kann.
     10
     11Die folgende ''Referenzseite'' gibt einen groben Überblick über die gebräuchlichste Syntax. Jeder Verweis in der Spalte ''Kategorie'' führt zu einer ausführlicheren Beschreibung weiter unten auf dieser Seite.
     12
     13Einige andere Wikiseiten stellen weiterführende Eigenschaften der Wiki-Formatierung von Trac noch genauer dar:
     14 - TracLinks behandelt alle möglichen Arten, präzise auf jedes Trac-Dokument oder Teile davon zu verweisen,
     15 - WikiPageNames bespricht die verschiedenen Namen, die Wikiseiten erhalten können, mit oder ohne CamelCase-Form
     16 - WikiMacros listet die zur Erstellung von dynamischen Inhalten verfügbaren Macros auf,
     17 - WikiProcessors und WikiHtml präzisieren, wie Teile des Wikitextes auf besondere Art und Weise behandelt werden können
     18
     19{{{
     20#!comment
     21continue from here
     22}}}
     23
     24== Merkblatt == #Cheatsheet
     25
     26||= '''Kategorie''' =||= '''Wiki-Formatierung''' =||= '''Darstellung''' =||
     27|-----------------------------------------------------------
     28{{{#!th rowspan=3
     29[#FontStyles Schriftarten]
     30}}}
     31|| `'''fett'''`, `''kursiv''`, `'''''Wikipedia-Stil'''''` || \
     32|| '''fett''', ''kursiv'', '''''Wikipedia-Stil''''' ||
     33|| {{{`einheitlich breit und ''nicht-Wiki''`}}} || \
     34|| `einheitlich breit und ''nicht-Wiki''` ||
     35|| `**fett**`, `//kursiv//`, `**//!WikiCreole-Stil//**` || \
     36|| **fett**, //kursiv//, **//!WikiCreole-Stil//** ||
     37|-----------------------------------------------------------
     38||= [#Headings Überschriften] =||\
     39{{{#!td
     40 {{{
     41 == 2. Grad ==
     42 === 3. Grad ^([#hn Hinweis])^
     43 }}}
     44}}}
     45{{{#!td style="padding-left: 2em"
     46== 2. Grad ==
     47=== 3. Grad ^([#hn Hinweis])^
     48}}}
     49|-----------------------------------------------------------
     50||= [#Paragraphs Absätze]  =||\
     51{{{#!td
     52 {{{
     53 Erster Absatz
     54 auf mehreren Zeilen.
     55
     56 Zweiter Absatz.
     57 }}}
     58}}}
     59{{{#!td
     60Erster Absatz
     61auf mehreren Zeilen.
     62
     63Zweiter Absatz.
     64}}}
     65|-----------------------------------------------------------
     66||= [#Lists Listen] =||\
     67{{{#!td
     68 {{{
     69 * Aufzählungsliste
     70   verteilt über mehrere Zeilen
     71   1. eingebettete Liste
     72     a. abweichender Stil
     73        der Nummerierung
     74 }}}
     75}}}
     76{{{#!td
     77* Aufzählungsliste
     78  verteilt über mehrere Zeilen
     79  1. eingebettete Liste
     80    a. abweichender Stil
     81       der Nummerierung
     82}}}
     83|-----------------------------------------------------------
     84{{{#!th
     85[#DefinitionLists Definitionslisten]
     86}}}
     87{{{#!td
     88 {{{
     89  Begriff:: mehrzeilige
     90            Definition
     91 }}}
     92}}}
     93{{{#!td
     94 Begriff:: mehrzeilige
     95           Definition
     96}}}
     97|-----------------------------------------------------------
     98||= [#PreformattedText Vorformatierter Text] =||\
     99{{{#!td
     100 {{{
     101 {{{
     102 mehrere Zeilen, ''nicht-Wiki''
     103       berücksichtigt Leerzeichen
     104 }}}
     105 }}}
     106}}}
     107{{{#!td
     108 {{{
     109 mehrere Zeilen, ''nicht-Wiki''
     110       berücksichtigt Leerzeichen
     111 }}}
     112}}}
     113|-----------------------------------------------------------
     114||= [#Blockquotes Zitat-Block] =||\
     115{{{#!td
     116 {{{
     117   bei vorangestellten Leerzeichen
     118   wird der Text eingerückt
     119 }}}
     120}}}
     121{{{#!td
     122 bei vorangestellten Leerzeichen
     123 wird der Text eingerückt
     124}}}
     125|-----------------------------------------------------------
     126||= [#DiscussionCitations Diskussionszitate] =||\
     127{{{#!td
     128 {{{
     129 >> ... (Ich sagte)
     130 > (er antwortete)
     131 }}}
     132}}}
     133{{{#!td
     134>>... (Ich sagte)
     135> (er antwortete)
     136}}}
     137|-----------------------------------------------------------
     138||= [#Tables Tabellen] =||\
     139{{{#!td
     140 {{{
     141 ||= Tabellenkopf =|| Zelle ||
     142 ||||  (Einzelheiten weiter unten)  ||
     143 }}}
     144}}}
     145{{{#!td
     146||= Tabellenkopf =|| Zelle ||
     147||||  (Einzelheiten weiter unten)  ||
     148}}}
     149|-----------------------------------------------------------
     150{{{#!th rowspan=2
     151[#Links Verweise]
     152}}}
     153|| `http://trac.edgewall.org` ||\
     154|| http://trac.edgewall.org ||
     155|| `WikiFormatting (CamelCase)` ||\
     156|| WikiFormatting (CamelCase) ||
     157|-----------------------------------------------------------
     158{{{#!th rowspan=5
     159[#TracLinks Verweise in Trac («Trac Links»)]
     160}}}
     161|| `wiki:WikiFormatting`, `wiki:"WikiFormatting"` ||\
     162|| wiki:WikiFormatting, wiki:"WikiFormatting" ||
     163|| `#1 (Ticket)`, `[1] (Changeset)`, `{1} (Bericht)` ||\
     164|| #1 (Ticket), [1] (Changeset), {1} (Bericht) ||
     165|| `ticket:1, ticket:1#comment:1` ||\
     166|| ticket:1, ticket:1#comment:1 ||
     167|| `Ticket [ticket:1]`, `[ticket:1 Ticket eins]` ||\
     168|| Ticket [ticket:1], [ticket:1 Ticket eins] ||
     169|| `Ticket [[ticket:1]]`, `[[ticket:1|Ticket eins]]` ||\
     170|| Ticket [[ticket:1]], [[ticket:1|Ticket eins]] ||
     171|-----------------------------------------------------------
     172{{{#!th rowspan=2
     173[#SettingAnchors Sprungmarken setzen]
     174}}}
     175|| `[=#Punkt1 (1)] Erstens...` ||\
     176|| [=#Punkt1 (1)] Erstens... ||
     177|| `Siehe [#Punkt1 (1)]` ||\
     178|| Siehe [#Punkt1 (1)] ||
     179|-----------------------------------------------------------
     180{{{#!th rowspan=3
     181[#EscapingLinksandWikiPageNames Formatierung auskommentieren]
     182}}}
     183|| `!'' doppelte Anführungszeichen` ||\
     184|| !'' doppelte Anführungszeichen ||
     185|| `!wiki:WikiFormatting`, `!WikiFormatting` ||\
     186|| !wiki:WikiFormatting, !WikiFormatting ||
     187|| `{{{-}}} geschweifte Klammern` ||\
     188|| {{{-}}} geschweifte Klammern ||
     189|-----------------------------------------------------------
     190||= [#Images Bilder] =|| `[[Image(`''Verweis''`)]]` || [[Image(htdocs:../common/trac_logo_mini.png)]] ||
     191|-----------------------------------------------------------
     192{{{#!th rowspan=2
     193[#Macros Makros]
     194}}}
     195|| `[[MacroList(*)]]` ||  ''(Auflistung aller verfügbaren Makros)''  ||
     196|| `[[Image?]]` ||  ''(Hilfe zum Image-Makro)''  ||
     197|-----------------------------------------------------------
     198||= [#Processors Prozessoren] =||\
     199{{{#!td
     200 {{{
     201 {{{
     202 #!div style="font-size: 80%"
     203 Programmcode-Hervorhebungen:
     204   {{{#!python
     205   hallo = lambda: "Welt"
     206   }}}
     207 }}}
     208 }}}
     209}}}
     210{{{#!td style="padding-left: 2em"
     211 {{{
     212 #!div style="font-size: 80%"
     213 Programmcode-Hervorhebungen:
     214   {{{#!python
     215   hallo = lambda: "Welt"
     216   }}}
     217 }}}
     218}}}
     219|-----------------------------------------------------------
     220||= [#Comments Kommentare] =||\
     221{{{#!td
     222 {{{
     223 {{{#!comment
     224 Anmerkungen für Bearbeiter: ...
     225 }}}
     226 }}}
     227}}}
     228{{{#!td style="padding-left: 2em"
     229 {{{#!comment
     230 Anmerkungen für Bearbeiter: ...
     231 }}}
     232}}}
     233|-----------------------------------------------------------
     234||= [#Miscellaneous Verschiedenes] =||\
     235{{{#!td
     236 {{{
     237 Zeilen- [[br]] umbruch
     238 Zeilen- \\ umbruch
     239 ----
     240 }}}
     241}}}
     242{{{#!td style="padding-left: 2em"
     243Zeilen- [[br]] umbruch
     244Zeilen- \\ umbruch
     245----
     246}}}
     247
     248
     249== Schriftarten == #FontStyles
     250
     251Das Trac-Wiki erlaubt die folgenden Schriftarten:
     252||= Wiki-Formatierung =||= Darstellung =||
     253{{{#!td
     254  {{{
     255   * '''fett''',
     256     ''' drei Anführungszeichen !'''
     257     können mit vorangestelltem ! ebenfalls fett dargestellt werden ''',
     258   * ''kursiv''
     259   * '''''fett kursiv''''' oder ''kursiv und
     260     ''' kursiv fett ''' ''
     261   * __unterstrichen__
     262   * {{{gleichmäßig breit}}} oder `gleichmäßig breit`
     263     (daher `{{{` oder {{{`}}} Auskommentierung)
     264   * ~~durchgestrichen~~
     265   * ^hochgestellt^
     266   * ,,tiefgestellt,,
     267   * **auch fett**, //ebenso kursiv//,
     268     und **'' fett kursiv **'' //(seit 0.12)//
     269  }}}
     270}}}
     271{{{#!td
     272 * '''fett''',
     273   ''' drei Anführungszeichen !'''
     274   können mit vorangestelltem ! ebenfalls fett dargestellt werden ''',
     275 * ''kursiv''
     276 * '''''fett kursiv''''' oder ''kursiv und
     277   ''' kursiv fett ''' ''
     278 * __unterstrichen__
     279 * {{{gleichmäßig breit}}} oder `gleichmäßig breit`
     280   (daher `{{{` oder {{{`}}} Auskommentierung)
     281 * ~~durchgestrichen~~
     282 * ^hochgestellt^
     283 * ,,tiefgestellt,,
     284 * **auch fett**, //ebenso kursiv//,
     285   und **'' fett kursiv **'' //(seit 0.12)//
     286}}}
     287
     288Anmerkungen:
     289 * `{{{...}}}` und {{{`...`}}} Anweisungen wählen nicht nur eine gleichmäßig breite Schrift, sie behandeln ihren Inhalt auch als Klartext, d.h. dieser Text wird nicht weiter behandelt.
     290 * {{{ ! }}} weist den Wiki-Übersetzer an, die nachfolgenden Zeichen nicht als Wiki-Formatierung auszuwerten. Denken Sie deshalb daran, nach ! ein Leerzeichen zu setzen, z.B. wenn Sie mit Fettschrift enden.
     291 * Alle Schriftstil-Marken müssen als öffnende/abschließende Paare gesetzt werden,
     292   und sie müssen korrekt verschachtelt werden (insbesondere kann ein `''` kursiv nicht mit einem  `//` kursiv kombiniert werden, und `'''` nicht mit `**`).
     293
     294
     295== Überschriften == #Headings
     296
     297Sie können Überschriften erstellen, indem Sie eine Zeile mit einem bis sechs Gleichheitszeichen ("=") beginnen,
     298gefolgt von einem einzelnen Leerzeichen und dem Titelzeilentext.
     299
     300[=#hn]
     301Dem Titelzeilentext kann die gleiche Anzahl an "="-Zeichen folgen, aber dies ist nicht mehr zwingend erforderlich.
     302
     303Schließlich kann der Überschrift eine vorgegebene ID folgen. Ohne Vorgabe wird trotzdem eine lesbare ID erzeugt.
     304
     305||= Wiki-Formatierung =||= Darstellung =||
     306{{{#!td
     307  {{{
     308  = Hauptüberschrift =
     309  == Überschift 2. Grades
     310  === Über ''diese Thema'' ===
     311  === Vorgegebene ID === #Nutzung-vorgegebenen-IDs-in-Überschriften
     312  == Überschift 2. Grades #Überschrift2
     313}}}
     314}}}
     315{{{#!td style="padding: 1em;"
     316  {{{
     317  #!div
     318  = Hauptüberschrift =
     319  == Überschift 2. Grades
     320  === Über ''diese Thema'' ===
     321  === Vorgegebene ID === #Nutzung-vorgegebenen-IDs-in-Überschriften
     322  == Überschift 2. Grades #Überschrift2
     323  }}}
     324}}}
     325
     326== Absätze == #Paragraphs
     327
     328Immer dann, wenn zwei Textblöcke durch eine oder mehrere Leerzeilen getrennt sind, wird ein neuer Textabsatz erzeugt.
     329
     330Ein erzwungener Zeilenumbruch kann ebenfalls wie folgend eingefügt werden:
     331||= Wiki-Formatierung =||= Darstellung =||
     332{{{#!td
     333  {{{
     334  Zeile 1[[BR]]Zeile 2
     335  }}}
     336  {{{
     337  Absatz
     338  eins
     339
     340  Absatz
     341  zwei
     342  }}}
     343}}}
     344{{{#!td
     345  Zeile 1[[BR]]Zeile 2
     346
     347  Absatz
     348  eins
     349
     350  Absatz
     351  zwei
     352}}}
     353
     354== Listen == #Lists
     355
     356Das Wiki unterstützt sowohl einfache als auch geordnete/nummerierte Listen.
     357
     358Beispiel:
     359||= Wiki-Formatierung =||= Darstellung =||
     360{{{#!td
     361  {{{
     362   * Element 1
     363     * Element 1.1
     364        * Element 1.1.1   
     365        * Element 1.1.2
     366        * Element 1.1.3
     367     * Element 1.2
     368   * Element 2
     369  - Elemente können am Anfang einer Zeile beginnen
     370    und mehrere Zeilen umfassen
     371    - Achten Sie sorgfältig auf passende Einrückung
     372    der Fortsetzung in der nächsten Zeile,
     373  weil ansonsten ein neuer Absatz erzeugt wird ...
     374 
     375   1. Element 1
     376     a. Element 1.a
     377     a. Element 1.b
     378        i. Element 1.b.i
     379        i. Element 1.b.ii
     380   1. Element 2
     381  Nummerierte Listen können auch
     382  mit einer vorgegebenen Nummer weitergeführt werden:
     383   3. Element 3
     384  }}}
     385}}}
     386{{{#!td
     387 * Element 1
     388   * Element 1.1
     389      * Element 1.1.1   
     390      * Element 1.1.2
     391      * Element 1.1.3
     392   * Element 1.2
     393 * Element 2
     394- Elemente können am Anfang einer Zeile beginnen und mehrere Zeilen umfassen
     395  - Achten Sie sorgfältig auf passende Einrückung
     396  der Fortsetzung in der nächsten Zeile,
     397weil ansonsten ein neuer Absatz erzeugt wird ...
     398
     399 1. Element 1
     400   a. Element 1.a
     401   a. Element 1.b
     402      i. Element 1.b.i
     403      i. Element 1.b.ii
     404 1. Element 2
     405Nummerierte Listen können auch
     406mit einer vorgegebenen Nummer weitergeführt werden:
     407 3. Element 3
     408}}}
     409
     410
     411== Definitionslisten == #DefinitionLists
     412
     413Das Wiki erlaubt außerdem Definitionslisten.
     414
     415||= Wiki-Formatierung =||= Darstellung =||
     416{{{#!td
     417  {{{
     418   llama::
     419     eine Säugetierart, mit Haaren
     420   ppython::
     421     eine Reptilienart, ohne Haar
     422     (Schreibfehler gefunden?)
     423  }}}
     424}}}
     425{{{#!td
     426 llama::
     427   eine Säugetierart, mit Haaren
     428 ppython::
     429   eine Reptilienart, ohne Haar
     430   (Schreibfehler gefunden?)
     431}}}
     432
     433Beachten Sie, dass ein Leerzeichen vor dem zu definierenden Begriff erforderlich ist.
     434
     435
     436== Vorformatierter Text == #PreformattedText
     437
     438Textböcke mit vorformatiertem Text eignen sich für Teile von Programmcode, Anmerkungen und Beispiele. Setzen Sie den Text in drei ''geschweifte Klammern'', um einen Zitat-Block (engl.: block quote) einzuleiten. Die geschweiften Klammern müssen auf einer eigenen Zeile stehen.
     439 
     440||= Wiki-Formatierung =||= Darstellung =||
     441{{{#!td
     442  {{{
     443  {{{
     444  def HelloWorld():
     445      print '''Hello World'''
     446  }}}
     447  }}}
     448}}}
     449{{{#!td
     450  {{{
     451  def HelloWorld():
     452      print '''Hello World'''
     453  }}}
     454}}}
     455
     456Beachten Sie, dass diese Art von Textblock auch dazu benutzt wird, Zeilen für die Bearbeitung durch [WikiProcessors Wiki-Prozessoren] auszuwählen.
     457
     458== Zitat-Block == #Blockquotes
     459
     460Rücken Sie den Absatz mit zwei Leerzeichen ein, um ihn als Zitat-Block zu markieren.
     461
     462||= Wiki-Formatierung =||= Darstellung =||
     463{{{#!td
     464{{{
     465Absatz
     466  Dieser Text ist ein Zitat eines anderen.
     467}}}
     468}}}
     469{{{#!td
     470Absatz
     471  Dieser Text ist ein Zitat eines anderen.
     472}}}
     473
     474== Diskussionszitate == #DiscussionCitations
     475
     476Um Zitate im Verlauf einer Diskussion, beispielsweise in den Ticketkommentaren, zu kennzeichnen, können Zitatmarken wie bei E-Mails (">", ">>", etc.) eingesetzt werden.
     477
     478||= Wiki-Formatierung =||= Darstellung =||
     479{{{#!td
     480  {{{
     481  >> Jemandes ursprünglicher Text
     482  > Antworttext eines anderen
     483  >  - mit jeglicher Art von Wiki-Formatierung
     484  Mein Antworttext
     485  }}}
     486}}}
     487{{{#!td
     488>> Jemandes ursprünglicher Text
     489> Antworttext eines anderen
     490>  - mit jeglicher Art von Wiki-Formatierung
     491Mein Antworttext
     492}}}
     493
     494
     495== Tabellen == #Tables
     496=== Einfache Tabellen ===
     497Einfache Tabellen können folgendermaßen erstellt werden:
     498||= Wiki-Formatierung =||= Darstellung =||
     499{{{#!td
     500  {{{
     501  ||Zelle 1||Zelle 2||Zelle 3||
     502  ||Zelle 4||Zelle 5||Zelle 6||
     503  }}}
     504}}}
     505{{{#!td style="padding: 2em;"
     506||Zelle 1||Zelle 2||Zelle 3||
     507||Zelle 4||Zelle 5||Zelle 6||
     508}}}
     509
     510Zellenüberschriften können durch Setzen des Inhalts zwischen ein Paar Gleichheitszeichen definiert werden.
     511Beachten Sie, dass die '='-Zeichen bündig mit den Zellgrenzenmarken sein müssen, etwa so:
     512||= Wiki-Formatierung =||= Darstellung =||
     513{{{#!td
     514  {{{
     515  ||        ||= stabil =||= neueste =||
     516  ||= 0.10 =||  0.10.5  || 0.10.6dev||
     517  ||= 0.11 =||  0.11.6  || 0.11.7dev||
     518  }}}
     519}}}
     520{{{#!td style="padding: 2em;"
     521||        ||= stabil =||= neueste =||
     522||= 0.10 =||  0.10.5  || 0.10.6dev||
     523||= 0.11 =||  0.11.6  || 0.11.7dev||
     524}}}
     525
     526Schließlich bedeutet die Angabe einer leeren Zelle, dass die nächste nicht-leere Zelle mit auf die leeren Zellen ausgedehnt wird. Zum Beispiel:
     527||= Wiki-Formatierung =||= Darstellung =||
     528{{{#!td
     529  {{{
     530  || 1 || 2 || 3 ||
     531  |||| 1-2 || 3 ||
     532  || 1 |||| 2-3 ||
     533  |||||| 1-2-3 ||
     534  }}}
     535}}}
     536{{{#!td style="padding: 2em;"
     537|| 1 || 2 || 3 ||
     538|||| 1-2 || 3 ||
     539|| 1 |||| 2-3 ||
     540|||||| 1-2-3 ||
     541}}}
     542
     543Beachten Sie, dass der Inhalt einer Zelle an der Seite ausgerichet wird, an der der Inhalt der Zelle anliegt, und nur an dieser. Beispiel:
     544||= Wiki-Formatierung =||= Darstellung =||
     545{{{#!td
     546  {{{
     547  ||=Text =||= Zahlen =||
     548  ||links ausgerichtet   ||      1.0||
     549  ||  zentriert          ||      4.5||
     550  ||      rechts ausgerichtet||  4.5||
     551  || Standardausrichtung ||      2.5||
     552  ||Standard||         2.5||
     553  ||  Standard ||      2.5||
     554  || Standard ||       2.5||
     555  }}}
     556}}}
     557{{{#!td style="padding: 2em;"
     558||=Text =||= Zahlen =||
     559||links ausgerichtet   ||      1.0||
     560||  zentriert          ||      4.5||
     561||      rechts ausgerichtet||  4.5||
     562|| Standardausrichtung ||      2.5||
     563||Standard||         2.5||
     564||  Standard ||      2.5||
     565|| Standard ||       2.5||
     566}}}
     567
     568Falls die Zellen, im Gegensatz zum vorherigen Beispiel, mehr Text enthalten, könnte es zweckmäßg sein, die Tabellenzeilen auf mehrere Zeilen Wiki-Formatierung zu verteilen. Das `\`-Zeichen weist Trac am Ende einer Zeile nach einer Zellgrenzenmarke an, die Zellen auf der nächsten Zeile nicht auf eine neue Tabellenzeile zu setzen.
     569||= Wiki-Formatierung =||
     570{{{#!td
     571  {{{
     572  || das ist Spalte 1 [http://trac.edgewall.org/newticket neues Ticket] || \
     573  || das ist Spalte 2 [http://trac.edgewall.org/roadmap der weitere Weg] || \
     574  || dies ist Spalte 3, die letzte ||
     575  }}}
     576}}}
     577|-------------
     578||= Darstellung =||
     579{{{#!td style="padding: 2em;"
     580|| das ist Spalte 1 [http://trac.edgewall.org/newticket neues Ticket] || \
     581|| das ist Spalte 2 [http://trac.edgewall.org/roadmap der weitere Weg] || \
     582|| dies ist Spalte 3, die letzte ||
     583}}}
     584
     585=== Komplex aufgebaute Tabellen ===
     586
     587Falls die Möglichkeiten, die mit der zuvor beschriebenen, trennstrich-basierten Formatierung für Tabellen geboten werden, Ihre Anforderungen nicht erfüllen, können Sie aufwendigere Tabellen auf [#Processors-example-tables Basis von Wiki-Prozessoren] erstellen.
     588
     589== Verweise == #Links
     590
     591Verweise werden bei Wikiseitennamen und URLs automatisch erzeugt. !WikiSeitenVerweise können durch das Voranstellen eines Ausrufezeichens "!" deaktiviert werden, so wie bei {{{!WikiSeitenVerweis}}}.
     592
     593||= Wiki-Formatierung =||= Darstellung =||
     594{{{#!td
     595  {{{
     596  TitleIndex, http://www.edgewall.com/, !KeinVerweis
     597  }}}
     598}}}
     599{{{#!td
     600TitleIndex, http://www.edgewall.com/, !KeinVerweis
     601}}}
     602
     603Verweisen kann ein zutreffenderer Titel gegeben werden, indem der Verweis gefolgt von einem Leerzeichen und einem Titel in eckigen Klammern geschrieben wird.
     604Falls man auf diesen Titel verzichtet, wird der Bezeichner entfernt, außer der Verweis ist ein externer Verweis. Dies kann für Wikiseiten nützlich sein, die nicht der [WikiPageNames Wikiseiten-Namenskonvention] folgen.
     605
     606||= Wiki-Formatierung =||= Darstellung =||
     607{{{#!td
     608  {{{
     609   * [http://www.edgewall.com Edgewall Software]
     610   * [wiki:TitleIndex Inhaltsverzeichnis]
     611   * [wiki:TitleIndex]
     612   * [wiki:ISO9000]
     613  }}}
     614}}}
     615{{{#!td
     616   * [http://www.edgewall.com Edgewall Software]
     617   * [wiki:TitleIndex Inhaltsverzeichnis]
     618   * [wiki:TitleIndex]
     619   * [wiki:ISO9000]
     620}}}
     621
     622Dem [trac:WikiCreole]-Trend folgend kann ein zutreffenderer Titel auch als Verweis gefolgt von einem senkrechten Trennstrich ('|') und dem Titel in //doppelten// eckigen Klammern geschrieben werden.
     623
     624{{{#!td
     625  {{{
     626   * [[http://www.edgewall.com|Edgewall Software]]
     627   * [[wiki:TitleIndex|Inhaltsverzeichnis]]
     628     oder sogar [[TitleIndex|Inhaltsverzeichnis]]
     629   * [[wiki:TitleIndex]]
     630     ''' aber nicht ![[TitleIndex]]! '''
     631   * [[ISO9000]]
     632  }}}
     633}}}
     634{{{#!td
     635   * [[http://www.edgewall.com|Edgewall Software]]
     636   * [[wiki:TitleIndex|Inhaltsverzeichnis]]
     637     oder sogar [[TitleIndex|Inhaltsverzeichnis]]
     638   * [[wiki:TitleIndex]]
     639     ''' aber nicht ![[TitleIndex]]! '''
     640   * [[ISO9000]]
     641}}}
     642
     643'''Anmerkung''': Der [trac:WikiCreole]-Stil für Verweise ist schnell zu schreiben und
     644wirkt sicherlich vertraut, weil er auch von Wikipedia und vielen anderen Wikis benutzt wird.
     645Leider erzeugt er einen Konflikt mit der Syntax für [#Macros Makros].
     646Daher rufen Sie in dem seltenen Fall, in dem Sie auf eine Seite verweisen,
     647die nach einem Makro benannt ist (typische Beispiele sind TitleIndex, InterTrac und InterWiki),
     648mit der Schreibweise `[[TitleIndex]]` das Makro auf, anstatt auf diese Seite zu verweisen.
     649
     650== Verweise in Trac («Trac Links») == #TracLinks
     651
     652Wikiseiten können direkt auf andere Teile des Trac-Systems verweisen. Um auf Tickets, Berichte, Changesets, Meilensteine, Dateien mit Programmcode und auf andere Wikiseiten zu verweisen, sind die folgenden Schreibweisen verwendbar:
     653
     654||= Wiki-Formatierung =||= Darstellung =||
     655{{{#!td
     656  {{{
     657   * Tickets: #1 or ticket:1
     658   * Berichte: {1} or report:1
     659   * Changesets: r1, [1] or changeset:1
     660   * ...
     661   * in Bezug zu anderen Trac-Instanzen,
     662     sogenannten InterTrac-Verweisen:
     663     - Tickets: #Trac1 or Trac:ticket:1
     664     - Changesets: [Trac1] or Trac:changeset:1
     665  }}}
     666}}}
     667{{{#!td
     668 * Tickets: #1 or ticket:1
     669 * Berichte: {1} or report:1
     670 * Changesets: r1, [1] or changeset:1
     671 * ...
     672 * in Bezug zu anderen Trac-Instanzen,
     673   sogenannten InterTrac-Verweisen:
     674   - Tickets: #Trac1 or Trac:ticket:1
     675   - Changesets: [Trac1] or Trac:changeset:1
     676}}}
     677
     678Es gibt noch viele weitere Varianten von Trac-Verweisen. Die Seite über [TracLinks Trac-Verweise] enthält ausführlichere Informationen und eine Referenz aller Standard-Verweisübersetzer.
     679
     680
     681== Sprungmarken setzen == #SettingAnchors
     682
     683Eine Sprungmarke, oder korrekter bezeichnet, ein [http://www.w3.org/TR/REC-html40/struct/links.html#h-12.2.1 Sprungmarkenname] (engl.) kann an jeder Stelle einer Wikiseite definiert werden, um eine Dokumentenposition eindeutig zu bezeichnen:
     684
     685{{{
     686[=#Punkt1]
     687}}}
     688
     689Dies Schreibweise wurde gewählt, um dem Format für die [#Headings zuvor beschriebene], definierte Benennung der Überschriften-ID zu entsprechen. Zum Beispiel:
     690{{{
     691== Lange Überschrift == #title
     692}}}
     693
     694Dies ist auch der Schreibweise für einen Verweis auf diese Sprungmarke sehr ähnlich:
     695{{{
     696[#Punkt1]
     697}}}
     698
     699Wahlweise kann die Sprungmarke mit eine Aufschrift versehen werden:
     700{{{
     701[[=#Punkt1 '''Punkt 1''']]
     702}}}
     703
     704||= Wiki-Formatierung =||= Darstellung =||
     705|----------------------------------
     706{{{#!td
     707  {{{
     708  [#Punkt2 Springe zum zweiten Punkt]
     709
     710  ...
     711
     712  Punkt 2:  [=#Punkt2] Springe hierhin
     713  }}}
     714}}}
     715{{{#!td
     716  [#Punkt2 Springe zum zweiten Punkt]
     717
     718  ...
     719
     720  Punkt 2:  [=#Punkt2] Springe hierhin
     721}}}
     722
     723Für aufwendiger gestaltete Sprungmarken (wenn z.B. ein abweichendes ''title''-HTML-Attribut gewünscht wird) kann das Span-Makro genutzt werden, z.B. `[[span(id=Punkt2, class=wikianchor, title=Punkt 2, ^(2)^)]]`.
     724
     725
     726== Formatierung auskommentieren == #EscapingLinksandWikiPageNames
     727
     728Sie können die Erzeugung von Verweisen aus Trac-Verweisen vermeiden, indem Sie einem Ausdruck ein einzelnes "!" (Ausrufezeichen) voranstellen.
     729
     730||= Wiki-Formatierung =||= Darstellung =||
     731{{{#!td
     732  {{{
     733   !KeinVerweis
     734   !#42 ist kein Verweis
     735  }}}
     736  {{{
     737   {{{-}}} Minus-Zeichen am Zeilenanfang beginnt keine Liste \\
     738   {{{1.}}} Zahl am Zeilenanfang beginnt keine Liste \\
     739   {{{*}}} Stern am Zeilenanfang beginnt keine Liste
     740  }}}
     741}}}
     742{{{#!td
     743 !KeinVerweis
     744 !#42 ist kein Verweis
     745|-----------------------------------------------------------
     746 {{{-}}} Minus-Zeichen am Zeilenanfang beginnt keine Liste \\
     747 {{{1.}}} Zahl am Zeilenanfang beginnt keine Liste \\
     748 {{{*}}} Stern am Zeilenanfang beginnt keine Liste
     749}}}
     750
     751== Bilder == #Images
     752
     753URLs, die mit `.png`, `.gif` or `.jpg` enden, werden nicht mehr automatisch als Bildverweise interpretiert und zu `<img>`-HTML-Objekten umgewandelt.
     754
     755Sie müssen nun das ![[Image]]-Makro verwenden. Das Einfügen eines Bildes ist am einfachsten, wenn es als Seitenanhang hochgeladen und der Dateiname in der Form `[[Image(Bild.gif)]]` im Makroaufruf eingetragen wird.
     756
     757Zusätzlich zur aktuellen Seite kann auch auf andere Speicherorte verwiesen werden:
     758 * `[[Image(wiki:WikiFormatting:Bild.gif)]]` (Verweis auf den Anhang einer anderen Seite)
     759 * `[[Image(ticket:1:Bild.gif)]]` (Dateianhang eines Tickets)
     760 * `[[Image(htdocs:Bild.gif)]]` (Verweis auf eine Datei im `htdocs`-Verzeichnis der [TracEnvironment Projektumgebung])
     761 * `[[Image(source:/trunk/trac/htdocs/trac_logo_mini.png)]]` (eine Datei im Repository)
     762
     763||= Wiki-Formatierung =||= Darstellung =||
     764{{{#!td
     765  {{{
     766  [[Image(htdocs:../common/trac_logo_mini.png)]]
     767  }}}
     768}}}
     769{{{#!td
     770[[Image(htdocs:../common/trac_logo_mini.png)]]
     771}}}
     772
     773Die Seite WikiMacros enthält weitere Beschreibungen zum `[[Image()]]`-Makro, das einige nützliche Optionen besitzt (`title=`, `link=`, etc.).
     774
     775
     776== Makros == #Macros
     777
     778Makros sind ''Zusatzfunktionen'' für das Einfügen veränderlicher Inhalte in eine Seite.
     779
     780||= Wiki-Formatierung =||= Darstellung =||
     781{{{#!td
     782  {{{
     783  [[RecentChanges(Trac,3)]]
     784  }}}
     785}}}
     786{{{#!td style="padding-left: 2em"
     787[[RecentChanges(Trac,3)]]
     788}}}
     789
     790Weitere Informationen und eine Liste aller installierten Makros finden Sie in WikiMacros.
     791
     792Auf die ausführliche Hilfe für ein bestimmtes Makro können Sie auch unmittelbar zugreifen, wenn Sie ein "?" an den Makronamen anhängen.
     793
     794||= Wiki-Formatierung =||= Darstellung =||
     795{{{#!td
     796  {{{
     797  [[MacroList?]]
     798  }}}
     799}}}
     800{{{#!td style="padding-left: 2em"
     801[[MacroList?]]
     802}}}
     803
     804
     805== Prozessoren == #Processors
     806
     807Trac unterstützt alternative Textbeschreibungsformate mit Hilfe von [WikiProcessors WikiProzessoren]. Beispielsweise werden Prozessoren genutzt, um Seiten in
     808[wiki:WikiRestructuredText reStructuredText] oder [wiki:WikiHtml HTML] zu beschreiben.
     809
     810||= Wiki-Formatierung =||= Darstellung =||
     811|--------------------------------------------------------
     812{{{#!td align="center" colspan=2 style="border: 0px; font-size: 90%"
     813
     814   [=#Processors-example-html Beispiel 1:] HTML
     815
     816}}}
     817|--------------------------------------------------------
     818{{{#!td style="border: 0px"
     819  {{{
     820  {{{
     821  #!html
     822  <h1 style="text-align: right; color: blue">
     823   HTML-Test
     824  </h1>
     825  }}}
     826  }}}
     827}}}
     828{{{#!td valign="top"  style="border: 0px"
     829
     830{{{
     831#!html
     832<h1 style="text-align: right; color: blue">HTML-Test</h1>
     833}}}
     834
     835}}}
     836|--------------------------------------------------------
     837{{{#!td align="center" colspan=2 style="border: 0px; font-size: 90%"
     838
     839   [=#Processors-example-highlight Beispiel 2:] Programmcode-Hervorhebungen
     840
     841}}}
     842|--------------------------------------------------------
     843{{{#!td style="border: 0px"
     844  {{{
     845  {{{
     846  #!python
     847  class Test:
     848 
     849      def __init__(self):
     850          print "Hallo Welt"
     851  if __name__ == '__main__':
     852     Test()
     853  }}}
     854  }}}
     855}}}
     856{{{
     857#!td valign="top"  style="border: 0px"
     858
     859{{{
     860#!python
     861class Test:
     862    def __init__(self):
     863        print "Hallo Welt"
     864if __name__ == '__main__':
     865   Test()
     866}}}
     867
     868}}}
     869|--------------------------------------------------------
     870{{{#!td align="center" colspan=2 style="border: 0px; font-size: 90%"
     871
     872       [=#Processors-example-tables Beispiel 3:] Komplex aufgebaute Tabellen
     873
     874}}}
     875|--------------------------------------------------------
     876{{{#!td style="border: 0px"
     877  {{{
     878  {{{#!th rowspan=4 align=justify
     879  Bei den `#td`- und `#th`-Prozessoren
     880  dürfen Tabellenzellen beliebigen Inhalt haben:
     881  }}}
     882  |----------------
     883  {{{#!td
     884    - Listen
     885    - eingebettete Tabellen
     886    - einfache mehrzeilige Inhalte
     887  }}}
     888  |----------------
     889  {{{#!td
     890  So wie Prozessoren verschachtelt werden können,
     891  können dies auch Tabellen:
     892    {{{#!th
     893    Beispiel:
     894    }}}
     895    {{{#!td style="background: #eef"
     896    || muss nun die dritte Ebene erreicht haben ... ||
     897    }}}
     898  }}}
     899  |----------------
     900  {{{#!td
     901  Selbst wenn Sie keine aufwendige Beschreibung haben,
     902  kann diese Form von Tabellenzellen angenehm sein,
     903  um mehrzeilige Inhalte zu notieren.
     904  }}}
     905  }}}
     906}}}
     907{{{
     908#!td  valign="top"  style="border: 0px"
     909
     910  {{{#!th rowspan=4 align=justify
     911  Bei den `#td`- und `#th`-Prozessoren
     912  dürfen Tabellenzellen beliebigen Inhalt haben:
     913  }}}
     914  |----------------
     915  {{{#!td
     916    - Listen
     917    - eingebettete Tabellen
     918    - einfache mehrzeilige Inhalte
     919  }}}
     920  |----------------
     921  {{{#!td
     922  So wie Prozessoren verschachtelt werden können,
     923  können dies auch Tabellen:
     924    {{{#!th
     925    Beispiel:
     926    }}}
     927    {{{#!td style="background: #eef"
     928    || muss nun die dritte Ebene erreicht haben ... ||
     929    }}}
     930  }}}
     931  |----------------
     932  {{{#!td
     933  Selbst wenn Sie keine aufwendige Beschreibung haben,
     934  kann diese Form von Tabellenzellen angenehm sein,
     935  um mehrzeilige Inhalte zu notieren.
     936  }}}
     937
     938}}}
     939
     940Für weitere Informationen beachten Sie die Seite WikiProcessors.
     941
     942
     943== Kommentare == #Comments
     944
     945Zum einfachen Text können Kommentare hinzugefügt werden. Diese werden nicht dargestellt und in keinem anderen Format als im Beschreibungstext selbst angezeigt.
     946
     947||= Wiki-Formatierung =||= Darstellung =||
     948{{{#!td
     949  {{{
     950  Nichts
     951  {{{
     952  #!comment
     953  Ihre Anmerkungen für Bearbeiter an dieser Stelle
     954  }}}
     955  zu sehen ;-)
     956  }}}
     957}}}
     958{{{#!td
     959  Nichts
     960  {{{
     961  #!comment
     962  Ihre Anmerkungen für Bearbeiter an dieser Stelle
     963  }}}
     964  zu sehen ;-)
     965}}}
     966
     967== Verschiedenes == #Miscellaneous
     968
     969Zum Trennen verschiedener Teile Ihrer Seite kann eine horizontale Linie genutzt werden:
     970
     971||= Wiki-Formatierung =||= Darstellung =||
     972{{{#!td
     973  {{{
     974  Vier oder mehr Bindestriche werden
     975  durch eine horizontale Linie ersetzt (<HR>)
     976  ----
     977  Sehen Sie?
     978  }}}
     979}}}
     980{{{#!td
     981Vier oder mehr Bindestriche werden
     982durch eine horizontale Linie ersetzt (<HR>)
     983----
     984Sehen Sie?
     985}}}
     986|----------------------------------
     987{{{#!td
     988  {{{
     989  makro-artiger [[br]] Zeilenumbruch
     990  }}}
     991}}}
     992{{{#!td
     993makro-artiger [[br]] Zeilenumbruch
     994}}}
     995|----------------------------------
     996{{{#!td
     997  {{{
     998  Zeilenumbruch\\im \\ !WikiCreole-Stil
     999  }}}
     1000}}}
     1001{{{#!td
     1002Zeilenumbruch\\im \\ !WikiCreole-Stil
     1003}}}